
INTERKULTURELLE SCHULUNG FÜR VERSICHERUNGEN
Bedingungen der Zusammenarbeit
mit italienischen Partnern.
Ziel des Seminars: Erhöhung
der Sensibilität für mentalitätsbezogene
und kulturell bedingte Probleme und Chancen in der Zusammenarbeit
deutscher und italienischer Geschäftspartner.
Zielgruppe: Teilnehmer, die
in kurzer Zeit Informationen zur Problemstellung des Seminarziels
erhalten möchten, um Fehlverhalten, Unhöflichkeiten
und Missverständnisse so weit wie möglich zu vermeiden
und die Chancen der spezifischen Verbindung italienischer
und deutscher Mentalität zu nutzen.
Dauer des Seminars: 6-7 Stunden
Teilnehmer: 1-6

Seminarprogramm:
Themenkomplex 1: Der Stand der Dinge / Italienisch-deutsche
Vorurteile:
- Wie ist die jeweilige gegenseitige Wahrnehmung und warum?
- Welches Selbstverständnis und Selbstvertrauen haben
Italiener und Deutsche?
- Welche spezifischen Talente und Entwicklungswege sind
mit den beiden Kulturen verbunden?
- Was folgt daraus für die deutsch-italienische Zusammenarbeit?
Themenkomplex 2: Die Zeit / Riten und Rhythmen / Machbarkeit
und Planung:
- Der Zeitbegriff in den beiden Kulturen;
- Pünktlichkeit, Planung, Arbeitszeit und Freizeit;
- Die Funktion des Alkohols, des Kaffees, Mahlzeiten und
Bedeutung des Essens; Höflichkeitsregeln, Kleidungsregeln,
Siezen oder Duzen?
Themenkomplex 3: Machbarkeit und Planung / Sprachliche
Aspekte / Humor:
- Zielorientiertes Arbeiten bei Deutschen und Italienern;
Autoritäten und Hierarchien; Zielstellungen und Planungen,
Machbarkeit;
- Welche Besonderheiten zeichnen die deutsche und italienische
Sprache aus?
- Aspekte zur Verschiedenheit des Humors, um peinliche
Situationen zu vermeiden, ohne gänzlich auf Humor
verzichten zu müssen.
Themenkomplex 4: Geschlechterrollen / Verbale Kommunikation:
- Die Rolle der Frau im Arbeitsleben und in der italienischen
Gesellschaft;
- Gewohnheiten verbaler Kommunikation, die Tendenz zu
analytischer oder synthetisierender Darstellung; das "Finetuning"der
interkulturellen Kompetenz.
Vorgehensweise:
Das Seminar behandelt vier Themenkomplexe, die wir in unserer
zehnjährigen Zusammenarbeit mit zahlreichen italienischen
Geschäftspartnern als gefährlich, chancenreich,
voneinander verschieden oder problematisch erkannt haben.
Die Themen werden auf verschiedene Art eingeführt und
sofort in der Seminardiskussion zur Debatte gestellt, damit
die Teilnehmer eigene Erfahrungen einbringen können
und die Hilfestellung des Seminars auf die spezifische Situation
der jeweiligen Teilnehmer zugeschnitten werden kann. Anschließend
wird das Thema im Rahmen einer kurzen Aufgabenstellung infolge
einer audiovisuellen Demonstration, einer kurzen Lektüre
oder der Diskussion eines Beispieltextes aufgearbeitet und
den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, die erhaltenen Informationen
in konkrete Handlungsschritte oder Erkenntnisäußerungen
umzusetzen.
Kurzer Follow-up: Wir empfehlen,
das Seminar durch ein kurzes Aufbauseminar von ca. 1,5 Std.
nach ca. 3 Monaten zu ergänzen, das es ermöglicht,
die erhaltenen Informationen zu vertiefen und vor allem
Erfahrungen und Eindrücke zur Anwendung der erhaltenen
Informationen in der Praxis des Arbeitslebens auszutauschen.
Informationen und Angebote: assitrad@ctl-languages.ch
Tel.: 0041 91 9210 723
|